eBook 
Projektarbeit bei kleinen und mittleren Vorhaben

Mit dem eBook Projektarbeit bei kleinen und mittleren Vorhaben machen Sie den ersten Schritt, Ihre Projekte strukturiert zu bearbeiten, überlegt zu handeln und Ihr Vorhaben zielorientiert durch den Parcours der Überraschungen zu bewegen. Das Besondere des Buches ist nicht nur das Eingehen auf kleine Projekte, sondern auch das Verbinden von Methoden und Verhaltensweisen in der jeweiligen Pojektsituationen.

Preis 21,00 € incl. MWST

eBook Projektmoderation - leicht und verständlich

 

Projektmoderation ist ausgesprochen vielfältig: Es geht um Auftragsklärung, Teambildung, Ideenfindung, Projektplanung, Status-Ermittlung, Problemlösung, Entscheidungsvorbereitung, Projektabschluss und vieles mehr. Die Moderation in der Projektleitung versteht sich als „primus inter pares“, um Menschen zu führen, zugleich fachlich und methodisch zu aktivieren.

 Preis 21,00 incl. MWST

Mit der Projektmappe
zügig vorankommen

 

 

Die Excelbasierte, mit Formeln versehene Projektmappe ist nach dem Projektkompass aufgebaut und ermöglicht Schritt für Schritt vom Start bis zum Ende des Vorhabens sein Projekt zu detaillieren, offene Punkte zu klären und alle methodischen Schritte zu dokumentieren. Sie ist besonderes für kleine Projekte geeignet und ist ein ständiger Begleiter sein Projekt auf Kurs zu halten.

 

 

Schätzen mit System 

Es vergeht fast keine Woche, in der nicht im Wirtschaftsteil einer Zeitung Projekte mit massiven Kostenüberschreitungen vorgestellt werden. Die Ursachen für diese Kostenexplosionen können sehr vielschichtig sein. Ist es die nicht beherrschbare Technik? Werden zu viele Anforderungen ins neue
Produkt gesteckt? Sind es die vielen Änderungen und Claims, die interessanterweise immer mehr zum Ende des Projektes aufkommen? Sind es die Führungskräfte, die den Beteiligten die ermittelten Aufwände und Kosten „per Federstrich“ ausreden? 

Projektstatus-besprechung

Die Projekt(status)besprechung stellt sich wie eine Kommando-brücke eines Schiffes dar. Hier laufen die wichtigsten IST-Daten  zur Technik, zu den Kosten und Terminen, aber auch über das Wohlergehen der Mannschaft, ein. Ziel der Besprechung ist, diese Informationen zu sichten, zu sortieren, zu interpretieren und zu bewerten, neue Maßnahmen zum Abbau von Abweichungen ein-zuleiten und auch zu kontrollieren, damit diese Maßnahmen schnell umgesetzt werden. Die Projekt(status)besprechung ist der Co-Pilot für den Projektleiter
auf seinem, mit Hindernissen übersätem Weg zum Projektziel.

 

Kritische Situationen im Projekt meistern

In Projekten gibt es immer wieder Situationen, bei denen sich eine Projektleitung überlegen wird, wie sie mit dem Thema und den beteiligten Personen umgehen soll. Deshalb hat Max Wolf mit Rainer Hintz, Experte für Konflikt-bewältigung, dieses Interview geführt.

H. Hintz: Wenn ich Projektleiter wäre, würde ich mir erstmal den ganzen Sachverhalt genauer anschauen und ins Detail gehen, um ganz konkret zu sehen, wieweit wir auseinander liegen. Damit kann ich ein klares Bild gewinnen,
die Standpunkte werden deutlich und wir erkennen, wo wir uns annähern müssen.

 

12 Gebote für die Projektarbeit

Seit Monaten begleitet uns eine Hiobsbotschaft nach der anderen. Einige Großprojekte sind terminlich und kostenmäßig aus dem Ruder gelaufen. Die Technik glänzt nicht mit „Made in Germany“. Sicherlich hat jedes Projekt seine Spezifika. Aber einige Schwierigkeiten ziehen sich wie ein roter Faden durch alle Projekte. 

 

PM-Begriffe kennen

Ablaufplan

Er zeigt die sachlogische Verknüpfung der Aufgaben/Arbeitspakete, geordnet nach Ver­­ant­wortlichkeit und nach Meilensteinen. Zusätzlich werden alle Beistellungen des Kunden und der Zulieferer dargestellt. Der Ablaufplan ist die Voraussetzung für den Terminplan.

 

Sein Wissen mit dem PM-Quiz überprüfen

Prüfen Sie Ihr PM-Wissen vom Start über die Planung und Steuerung bis zum Projektabschluss. Wer in der Projektarbeit vorankommen will, muss sich in Projektmanagement gut aus-kennen. 

 

 Beschleunigung der Termine
 

Die Projektleitung hat ihren Terminplan dem Lenkungs-ausschuss präsentiert
und erhält die Aufgabe, diesen um einen bestimmten Zeitraum zu kürzen, damit das Projektergebnis noch auf einem wichtigen Messe- oder Kundentermin vorgestellt werden kann. In dieser Situation reagieren viele Projektleitungen spontan und ergreifen Maßnahmen auf Ressourcenseite,
verhängen also z.B. Urlaubs-sperren, ordnen Überstunden an oder stocken das Projektteam auf. Oft wird auch der Versuch unternommen, das Problem
zu verlagern und z.B. Zulieferern kürzere Fristen zu setzen oder
Arbeitsleistung zuzukaufen.

 

Straffung der Kosten

 

Nicht um jeden Preis!
Sie haben das Projekt kalkuliert, das Budget ist vereinbart. Es würde einen schlechten Eindruck vermitteln, wenn Sie die Kürzung problemlos umsetzen.
Damit hätten Sie zugegeben, dass Ihre ursprüngliche Kalkulation zu großzügig ist. Machen Sie demjenigen, der von Ihnen die Kostenreduktion fordert,
deshalb die Konsequenzen deutlich: angemessene Reduktion des gesamten Liefer- und Leistungsumfangs, evtl. Verlängerung der Projektdauer,
Verringerung der Qualität und des Umfanges der Projektergebnisse. Damit verschaffen Sie sich zumindest eine günstigere Ausgangsposition für die
folgenden Verhandlungen.

 

Visuelle Projektsteuerung

Die monatliche Nachrichtenlage wirft immer wieder den Scheinwerferkegel auf
gelungene und weniger gelungene Projekte. So zeigt der in den USA jährlich eröffentlichte Chaos-Bericht aus der Software-Branche, dass nur 28% aller
Projekte gelingen. Vor 5 Jahren waren es 25%. Andere Studien kommen zu ähnlichen Aussagen. Wie kann dies sein, wenn in Deutschland von 100 Projekten 70 geplant werden? Die Planung gilt als zentrale Basis der Projekt-verfolgung. Es gibt mehrere Gründe für das Scheitern der Projektverfolgung.

 

Mit der Auftragspyramide den Auftrag
inhaltlich klären

Bekanntermaßen zeigen Untersuchungen immer wieder, dass einer der größten
Stolpersteine der flotte und ungeklärte Projektstart ist. Woran liegt es, dass der Auftragsklärung in der Realität zu wenig Aufmerksamkeit gewidmet wird?
Zunächst ist zu beobachten, dass es eher psychologische Blockaden sind. Wer bei der Auftragserteilung nachfragt, meint, dass er Schwäche zeigt. Die Angst vor Blamage spielt hier mit herein. Oder je klarer der Auftrag ist, desto
mehr kann geprüft werden, ob der Auftrag erfüllt ist. Wer will sich schon in die Karten sehen lassen?

 

 

Die zwei Seiten der Führung

Das Leiten von Projekten ist eine zentrale und zugleich komplexe Aufgabe für die Projektleitung. Bei der Projektleitung fließt die Verantwortung für die   Zielerreichung und die Führung des Teams zusammen. Unter Führen wird im allgemeinen
das Informieren, Analysieren, Entscheiden, Berichten, Kontrollieren, Fördern und Fordern verstanden. Im Besonderen heißt es, Ziele zu klären und zu setzen, Aufgaben zu Arbeitspaketen zu bündeln, die Arbeitspakete jeweils
Teammitgliedern zu übertragen und dafür Sorge zu tragen, dass diese Beauftragungen zügig, fachlich richtig und im vereinbarten Kostenrahmen erledigt werden.

 

Den Überblick behalten

Die Informationsschwemme im Alltag ist kaum zu übersehen. Mails überschütten uns mit sinnvollen und wertlosen Informationen. Das Internet erweitert sein Angebot ständig und deshalb helfen Suchmaschinen, auf die Informationen zu stoßen, die wir uns wünschen. Auch in der Projektarbeit ist die Materialschlacht
im Gange. Die Mitarbeit ein einem Organisationsprojekt „Einführung
von TPM“ in mehreren Werken hat gezeigt, dass binnen 3 Jahren 5 gefüllte Leitzordner und 450 Dateien nur für den Support angefallen sind. Welche Möglichkeiten gibt es, den Überblick zu behalten?

 

 

 

 

 ProjektKREATIVleiter

 

Projekte werden bekanntlich auch damit begründet, dass etwas Neues auf die Beine gestellt wird. Das Neue kann eine neue Technologie für ein Produkt
oder eine Anlage sein, das Neue kann eine andere Vorgehensweise oder ein geändertes Verfahren in Entwicklung, Produktion oder Montage darstellen. Woher kommt das Neue? Fällt es vom Himmel oder wird dies von den Beteiligten hart erarbeitet. Beides kann richtig sein. Dem einen Menschen fällt
dies spontan, intuitiv ein. Der ultimative Geistesblitz z. B. in der Badewanne. 

 

 

Moderativ in unruhigen Fahrwasser

Als Projektleitung bewegen Sie sich oft in unruhigem Fahrwasser. Das Bild aus der Seefahrt ist bewusst gewählt. Wie der Kapitän muss die Projektleitung trotz widriger Wetterbedingungen oder mangelnder Mitarbeit der Mannschaft Kurs halten.
In diesem Beitrag wird aufgezeigt, welche Möglichkeiten die Projektleitung hat, um in das Geschehen einzugreifen. Es geht um Führung.

 

 

Lernen im Projekt

Projekte beschäftigen sich bekanntlicherweise laut Definition mit etwas Neuem. In ein Produkt sollen neue Features eingebaut werden, die Verfahrenstechnik
soll optimiert werden oder die Vorgehensweise in der Montage soll so geändert werden, dass in Zukunft fertige Abschnitte vormontiert angeliefert
werden. Wo sollen Sie als Projektleitung bewusst auf Lernsituationen achten?
Das Lernen beginnt schon vor dem Anfang des Projektes. Das abgelaufene Projekt gilt es auszuwerten und die gewonnenen Erkenntnisse in das neue
Projekt zu integrieren.

 
 

BusinessPM - Projektmanagement ist unser Business

© Copyright Wolf BusinessPM - Unterschleißheim: www.wolf-pmt.de - Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.